Das Kompetenzzentrum Weiterbildung Westfalen-Lippe (KWWL) bietet seit 2018 Ärzt*innen in Weiterbildung (ÄiW) eine fachliche und persönliche Begleitung zur Fachärztin oder zum Facharzt für Allgemeinmedizin an und unterstützt Weiterbilder*innen aus Klinik und Praxis mit „Train-the-Trainer“ (TtT) Fortbildungen. Das KWWL ist mit Bielefeld, Bochum, Münster und Witten/Herdecke an insgesamt vier universitären Standorten in Westfalen-Lippe aktiv. Alle Standorte bieten und koordinieren, in enger Abstimmung mit der Leitungsebene und der Geschäftsstelle, regionale Weiterbildungs- und Mentoring-Angebote an. Damit stellt das KWWL die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Weiterbildung flächendeckend in ganz Westfalen-Lippe sicher.

Institut für Allgemeinmedizin Münster – Projekt- und Seminarleitung, Standortkoordination

Das Institut für Allgemeinmedizin (IAM) der Universität Münster lehrt und forscht mit dem Ziel, die Patientenversorgung zu verbessern. Es setzt auf praxisorientierte Lehre, interprofessionelle Zusammenarbeit und innovative Forschung zur personalisierten Medizin, insbesondere in den Bereichen Früherkennung, Diagnostik und Behandlung von Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel-Erkrankungen.
Das Institut für Allgemeinmedizin der Universität Münster ist die federführende Einrichtung des KWWL und trägt die Verantwortung in Form der Projekt- und Seminarleitung des Kompetenzzentrums. Damit übernimmt das Institut in enger Zusammenarbeit mit der KWWL Geschäftsstelle (GS) die Gesamtsteuerung des KWWL, verantwortet seine Außendarstellung sowie den Austausch mit der Lenkungsgruppe und koordiniert begleitende Forschungs- und Evaluationsvorhaben. Zudem stellt es die inhaltliche und didaktische Qualität des Curriculums sicher.
AM RUB – Geschäftsstelle, Leitung TtT und Mentoring, Standortkoordination
Die Abteilung für Allgemeinmedizin (AM) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) verbindet Tradition und Innovation in der hausärztlichen Versorgung. Sie setzt auf eine enge Verzahnung von Forschung, Lehre und Praxis, um die evidenzbasierte und zukunftsorientierte Allgemeinmedizin voranzutreiben. Als interprofessionelles Team arbeitet die AM RUB mit Gesundheitsberufen, ärztlichen Disziplinen und externen Partnern zusammen – für eine hochwertige, patientennahe und moderne Gesundheitsversorgung in Stadt und Land.
In der AM RUB sind die KWWL-Geschäftsstelle (GS) sowie die Leitungen des Mentoring- und „Train-the-Trainer“ (TtT)-Programms ansässig. Die Abteilung Allgemeinmedizin übernimmt mit der GS die zentrale Koordination für Verwaltung, Kommunikation und Qualitätssicherung und in Zusammenarbeit mit der federführenden Einrichtung die Gesamtsteuerung des Projekts. Das TtT- und Mentoring-Programm stärkt die didaktische Qualifikation von Lehrenden und begleitet Ärzt*innen in Weiterbildung. Neben der Organisation von Fortbildungen und der Betreuung von Mentor*innen arbeitet die Programmleitung eng mit regionalen und bundesweiten Partnern zusammen, um die Weiterentwicklung der Angebote nachhaltig voranzutreiben.
AG Allgemein- und Familienmedizin, Uni Bielefeld – Standortkoordination
Die AG Allgemein- und Familienmedizin der Medizinischen Fakultät OWL, Universität Bielefeld, widmet sich der komplexen Versorgung von Patient*innen mit Mehrfacherkrankungen und der häufig damit einhergehenden Multimedikation. Ziel ist es, in Forschung und Lehre neue Ansätze zu entwickeln, um die hausärztliche Versorgung dieser zunehmenden Patientengruppe zu verbessern und (angehende) Ärzt*innen besser auf ihre beruflichen Kernaufgaben vorzubereiten. Im Fokus stehen dabei die Entwicklung evidenzbasierter, krankheitsübergreifender Leitlinien und praxistauglicher Werkzeuge sowie innovativer Lehrkonzepte, um bspw. die gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen Ärzt*innen und Patient*innen sowie die interprofessionelle Zusammenarbeit zu verbessern.
iamag, Uni Witten/Herdecke – Standortkoordination
Das Institut für Allgemeinmedizin und ambulante Gesundheitsversorgung (iamag) der Universität Witten/Herdecke wurde 2021 gegründet und vereint zwei Lehrstühle für Allgemeinmedizin mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Ein interdisziplinäres Team aus Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen arbeitet gemeinsam mit Lehrbeauftragten aus der ambulanten Versorgung.
Im Zentrum steht die ganzheitliche hausärztliche und ambulante Medizin, die biologische, psychische und soziale Aspekte integriert. Besondere Bedeutung haben effektive Diagnostik- und Therapiealgorithmen, um eine individuelle und optimierte Gesundheitsversorgung sicherzustellen.
Institut für Allgemeinmedizin und ambulante Gesundheitsversorgung UW/H
Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL)
Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe stellt die ambulante medizinische und psychotherapeutische Versorgung der Menschen in Westfalen-Lippe sicher. Unter anderem informiert und berät sie ihre Mitglieder – über 16.000 niedergelassene Vertragsärzte sowie Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten – zu allen Belangen ihrer Praxistätigkeit. Zunehmend rückt auch die Förderung des hausärztlichen Nachwuchses und die Unterstützung jener Ärztinnen und Ärzte in den Mittelpunkt, die neu an der ambulanten Versorgung teilnehmen möchten. Hierzu bietet die KVWL vielfältige Unterstützung an.
Ärztekammer Westfalen- Lippe (ÄKWL)
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe ist die berufliche Vertretung der rund 51.000 Ärzte*innen, die im Landesteil Westfalen-Lippe ihren Beruf ausüben oder – falls nicht berufstätig – ihren Wohnsitz haben.
Als berufsständische Selbstverwaltungskörperschaft nimmt die ÄKWL die ihr durch das Heilberufsgesetz des Landes NRW übertragenen Aufgaben wahr. Dazu gehören unter anderem:
- Gestaltung und Regelung der ärztlichen Weiterbildung
- Organisation und Förderung der ärztlichen Fortbildung
Mit der Koordinierungsstelle Aus- und Weiterbildung (KoStA) hat die ÄKWL eine zentrale Anlaufstelle für alle eingerichtet, die Fragen zur ärztlichen Weiterbildung haben. Die KoStA unterstützt sowohl angehende Fachärzte – insbesondere im Bereich der Allgemeinmedizin – als auch Weiterbildungsbefugte und Verantwortliche von genehmigten Weiterbildungsstätten. Zudem fördert und begleitet sie die Einrichtung von Weiterbildungsverbünden, in denen niedergelassene Ärzte mit Krankenhäusern und anderen zur Weiterbildung befugten Fachärzten kooperieren, um eine strukturierte und durchgängige Weiterbildung zu gewährleisten.
Zur Förderung der ärztlichen Fortbildung betreibt die ÄKWL zudem gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe die Akademie für medizinische Fortbildung. Diese bietet ein breit gefächertes Fort- und Weiterbildungsangebot für Ärzte*innen sowie für Medizinische Fachangestellte und weitere medizinische Fachberufe. Mit über 40 Jahren Erfahrung in der Planung, Organisation und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen trägt die Akademie maßgeblich zur kontinuierlichen Qualifizierung medizinischer Fachkräfte bei.
Landeskrankenhausgesellschaft NRW
Die Beteiligung am Kompetenzzentrum erfolgt in enger Kooperation mit dem KW NO auf Landesebene.