Klinische Scores erleichtern evidenzbasierte klinische Entscheidungen am Patienten – auch in der Hausarztpraxis.
Folgende Scores werden – nicht nur in der Facharztprüfung – gerne mal nachgefragt (Empfehlung ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
- Arriba und/oder Procam Score (Stichwort: Kardiovaskuläres Risiko)
- Centor bzw. modifizierter McIsaac Score (Stichwort: Streptokokkenangina)
- CHADS² und CHA²DS²-VASc (Stichwort: Schlaganfallrisiko bei Vorhofflimmern)
- CRB 65 oder CURB (Stichwort: Einweisung bei ambulant erworbener Pneumonie)
- HAS-BLED (Stichwort: Blutungsrisiko bei oraler Antikoagulation)
- Marburger Herzscore (Stichwort: kardiale Ursache bei Thoraxschmerzen)
- Wells Score für TVT (Stichwort: Thrombosewahrscheinlichkeit Beinschwellung)
- Wells Score für Lungenarterienembolie (Stichwort: LAE bei Luftnot / Thoraxschmerz)
Weitere für die Hausarztpraxis durchaus nützliche, aber etwas seltener nachgefragte Scores sind unter anderem
- Glascow Coma Scale (Stichwort. Bewusstlosigkeit),
- ABCD2- Score (Stichwort: TIA),
- Harris Hip Score (Stichwort: Coxarthrose),
- Ranson Score (Stichwort: Pankreatitis),
- IPSS (Stichwort: Prosatatahyperplasie),
- Alvarado Score (Stichwort: Appendizitis)
- CHILD-Score (Stichwort: Leberzhirrhose)
- PHQ 9 (Stichwort: Depression)
weitere Scores finden sich unter www.mdcalc.com
(to be continued)