Seminartag für Ärzt*innen in Weiterbildung
17.06.2023, Online
Seminartag für Ärzt*innen in Weiterbildung
09.00 – 09.15 Begrüßung
09.15 – 10.45 gesetzliche & vertragliche Grundlagen hausärztlicher Versorgung
10.45 – 11.00 Pause
11.00 – 12.30 Praxislabor (Organisation, Priorisierung, häufige Veränderungen erkennen)
12.30 – 13.30 Mittagspause
13.30 – 15.00 Kassen- & Privatabrechnung kompakt
15.00 – 15.15 Pause
15.15 – 16.45 Heilmittelverordnungen (Indikationen, Reglements, Fallstricke)
16.45 – 17.00 Abschluss
gesetzliche & vertragliche Grundlagen hausärztlicher Versorgung:
Der Behandlungsvertrag zwischen Arzt und Patient kann mündlich, schriftlich, aber auch konkludent, d.h. stillschweigend erfolgen. Hierdurch ergeben sich für den behandelnden Reche und Pflichten. Gleichzeitig wurden in den letzten Jahren die Patientenrechte dtl. gestärkt. Worauf muss der Hausarzt achten?
Praxislabor (Organisation, Priorisierung, häufige Veränderungen erkennen):
Durch die Laborreform 2018 steht die Wirtschaftlichkeit von Laboruntersuchungen stärker im Fokus. Umso wichtiger ist etwa eine Stufendiagnostik bei Laboranforderungen. Welche typischen Laborveränderungen sind bei Erkrankungen zu erwarten? Wie interpretiere ich eine häufig vorkommende Hepatopathie?
Kassen- & Privatabrechnung kompakt:
Wie und woher bekommt der Hausarzt sein Geld? Die KV überweist monatliche Abschlagzahlungen, die Schlusszahlung erfolgt erst im übernächsten Quartal. Die Abrechnungskenntnisse sind nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht relevant, bei Fehlern kann auch eine rückwirkende Nachzahlung bzw. Betrugsvorwurf gestellt werden. Die umfangreichen Regelungen des EBM sind selbst für erfahrene Hausärzte schwer durchschaubar, daher sind Abrechnungskenntnisse unabdingbar.
Heilmittelverordnungen (Indikationen, Reglements, Fallstricke):
Bei Heilmitteln müssen Hausärzte auf ihr Budget achten. Jedoch: Patienten mit besonderen Diagnosen werden dabei herausgerechnet. Wer kennt schon alle BVB (Besondere Verordnungsbedarf)?
Für eine Teilnahme ist die kostenlose Einschreibung ins KWWL Voraussetzung, Informationen dazu finden Sie hier