ÄiW-Seminar: HNO I & II, anorektale Erkrankungen, ED, Ernährungsmedizin

24.06.2023, Präsenz in Münster

Begleitseminare für ÄiW

 

09.00 – 09.15 Begrüßung

09.15 – 10.45 Ohrenschmerzen, Gesichtsschmerz, Schnupfen & Nasenbluten (Differenzial- und Stufendiagnostik, häufige Krankheitsbilder; HNO I)

10.45 – 11.00 Pause

11.00 – 12.30 Schluckbeschwerden, Halsschmerzen, Heiserkeit, Mund- und Rachenbeschwerden (Differenzial- und Stufendiagnostik, häufige Krankheitsbilder; HNO II)

12.30 – 13.30 Mittagspause

13.30 – 15.00 Anorektale Erkrankungen (häufige Krankheitsbilder); erektile Dysfunktion (Beratung in der Hausarztpraxis)

15.00 – 15.15 Pause

15.15 – 16.45 Ernährung; Adipositas & andere Ess-Störungen (Patientenberatung & Management in der Hausarztpraxis)

16.45 – 17.00 Abschluss

 

Ohrenschmerzen, Gesichtsschmerz, Schnupfen & Nasenbluten (Differenzial- und Stufendiagnostik, häufige Krankheitsbilder; HNO I):

Von den Leitsymptomen Ohren- oder Halsschmerz, Stimmverlust, Heiserkeit und Nasenbluten ausgehend werden die Differentialdiagnosen der HNO und die hausärztlich relevanten abwendbar gefährlichen Verläufe aufgezeigt. Neben Hausmitteln und OTC-Therapie spielen Antibiotika zur Bekämpfung von Infekten der oberen Atemwege eine Rolle.

Schluckbeschwerden, Halsschmerzen, Heiserkeit, Mund- und Rachenbeschwerden (Differenzial- und Stufendiagnostik, häufige Krankheitsbilder; HNO II):

Schluckstörungen und Beschwerden an Mund, Zunge und Lippen können vielfältiger Natur sein. Welche weitere Diagnostik ist angemessen, wo reicht das abwartende Offenhalten und worüber sollten Sie informieren?

Anorektale Erkrankungen (häufige Krankheitsbilder); erektile Dysfunktion (Beratung in der Hausarztpraxis):

Tabu-Themen in der hausärztlichen Sprechstunde sind weiterhin die anorektalen Erkrankungen und die Erektile Dysfunktion. Nichtsdestotrotz ist die hausärztliche Praxis häufig ein erster Anlaufpunkt für eben diese Beschwerden.

Ernährung; Adipositas & andere Ess-Störungen (Patientenberatung & Management in der Hausarztpraxis):

Übergewicht ist auch nur eine Ess-Störung? Welche genetischen und physiologischen Aspekte sollten aus ernährungsmedizinischer Sicht berücksichtigt werden? Welche Ansätze funktionieren, um eine Verhaltensänderung zu bewirken? Was ist von der Nahrungsmittelindustrie oder der (orthomolekularen) Nahrungsergänzung erwarten? Welche weiteren Formen der Ess-Störung gibt es? Ein kurzer Überblick über ein komplexes Thema mit unklarer Datenlage.

 

Für eine Teilnahme ist die kostenlose Einschreibung ins KWWL Voraussetzung, Informationen dazu finden Sie hier