Seminartag für Ärzt*innen in Weiterbildung
24.06.2023, Münster
Begleitseminare für ÄiW
09.00 – 09.15 Begrüßung
09.15 – 10.45 Ohrenschmerzen, Gesichtsschmerz, Schnupfen & Nasenbluten (Differenzial- und Stufendiagnostik, häufige Krankheitsbilder; HNO I)
10.45 – 11.00 Pause
11.00 – 12.30 Schluckbeschwerden, Halsschmerzen, Heiserkeit, Mund- und Rachenbeschwerden (Differenzial- und Stufendiagnostik, häufige Krankheitsbilder; HNO II)
12.30 – 13.30 Mittagspause
13.30 – 15.00 Anorektale Erkrankungen (häufige Krankheitsbilder); erektile Dysfunktion (Beratung in der Hausarztpraxis)
15.00 – 15.15 Pause
15.15 – 16.45 Ernährung; Adipositas & andere Ess-Störungen (Patientenberatung & Management in der Hausarztpraxis)
16.45 – 17.00 Abschluss
Ohrenschmerzen, Gesichtsschmerz, Schnupfen & Nasenbluten (Differenzial- und Stufendiagnostik, häufige Krankheitsbilder; HNO I):
Von den Leitsymptomen Ohren- oder Halsschmerz, Stimmverlust, Heiserkeit und Nasenbluten ausgehend zeigen wir die Differentialdiagnosen der HNO und die hausärztlich relevanten abwendbar gefährlichen Verläufe auf. Neben Hausmitteln und OTC-Therapie stellen wir die evidenzbasierte Antibiotikatherapie vor, damit Sie den Infekt der oberen Atemwege effizient und effektiv behandeln.
Schluckbeschwerden, Halsschmerzen, Heiserkeit, Mund- und Rachenbeschwerden (Differenzial- und Stufendiagnostik, häufige Krankheitsbilder; HNO II):
Wir gehen vertieft auf die Schluckstörungen und Beschwerden an Mund, Zunge und Lippen ein. Welche weitere Diagnostik ist angemessen, wo reicht das abwartende Offenhalten und worüber sollten Sie informieren? Mit vielen Tipps aus der Praxis wollen wir Ihnen Handwerkszeug zu Bagatell- und relevanten Folgeerkrankungen geben.
Anorektale Erkrankungen (häufige Krankheitsbilder); erektile Dysfunktion (Beratung in der Hausarztpraxis):
Tabu-Themen in der hausärztlichen Sprechstunde sind weiterhin die anorektalen Erkrankungen und die Erektile Dysfunktion. Welche Voraussetzungen sollten Sie geprüft haben, bevor Sie ein „Lifestyle-Medikament“ auf Privatrezept verordnen? Wie gehen Sie vor bei Hämatochezie? Welche Therapieansätze funktionieren bei Hämorrhoiden, Marisken oder Analvenenthrombose? Ein interessantes Seminar, denn „entscheidend ist, was hinten raus kommt.“
Ernährung; Adipositas & andere Ess-Störungen (Patientenberatung & Management in der Hausarztpraxis):
Übergewicht ist auch nur eine Ess-Störung? Welche genetischen und physiologischen Aspekte sollten aus ernährungsmedizinischer Sicht berücksichtigt werden? Welche Ansätze funktionieren, um eine Verhaltensänderung zu bewirken? Was können wir von der Nahrungsmittelindustrie oder der (orthomolekularen) Nahrungsergänzung erwarten? Wir geben einen kurzen Überblick über ein komplexes Thema mit unklarer Datenlage.
Für eine Teilnahme ist die kostenlose Einschreibung ins KWWL Voraussetzung, Informationen dazu finden Sie hier