Online-Seminartag VIII/2021
19.06.2021, online
Insbesondere bei geriatrischen Patient*innen muss eine Medikation kritisch abgewogen werden. Multimedikationen gehen häufig mit unerwünschten Nebenwirkungen einher. Wie steht es um die kreislaufrelevante Medikation in Zeiten des Klimawandels mit langen Hitzeepisoden? So ist eine neue DEGAM- Leitlinie zum Thema „Hitzebedingte Gesundheitsstörungen in der hausärztlichen Praxis“ erschienen. Das Seminar wird unter anderem diese aktuellen Themen aufgreifen.
Die DEGAM-Anwenderversion der Nationalen Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus stellt die Grundlage für die hausärztliche Versorgung von Diabetiker*innen dar. Die DDG setzt in der spezialärztlichen Versorgung zum Teil andere Schwerpunkte. Dr. Lederle wird als Diabetologe DDG, der auf dem Lande im MVZ eines Krankenhauses Diabetiker*innen in einer hausärztlichen diabetologischen Schwerpunktpraxis versorgt, die wichtigsten Regeln aufzeigen und anhand von Fallbeispielen diskutieren.
Wie können wir als Hausärzt*nnen Risikokonstellationen für die Demenz frühzeitig beeinflussen? Welche Rolle spielen Medikamente, Alkohol und Bewegungsmangel? Was hat sich bei der Diagnostik und Behandlung der Demenz bewährt? Im Seminar geben wir einen Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft und dessen Umsetzung in der Hausarztpraxis.
Die WHO definiert die Palliativmedizin als eine „… aktive, ganzheitliche Behandlung von Patient*innen mit … einer begrenzten Lebenserwartung zu der Zeit, in der die Erkrankung nicht mehr auf eine kurative Behandlung anspricht oder keine kurative Behandlung mehr durchgeführt werden kann und die Beherrschung von Schmerzen, anderen Krankheitsbeschwerden … höchste Priorität besitzt“. In diesem Seminar werden die Aspekte dieser hausärztlichen Betreuung besprochen.
Programm
09.00 ‐ 09.15 Begrüßung und Einführung
09.15 ‐ 10.45 (1) Multimedikation
10.45 ‐ 11.00 Kaffeepause
11.00 ‐ 12.30 (2) Diabetes mellitus
12.30 ‐ 13.30 Mittagspause
13.30‐15.00 (3) Demenz
15.00 ‐ 15.15 Kaffeepause
15:15-16:45: (4) Am Ende des Lebens
16:45-17:00 Abschlussbesprechung & Evaluation