Train the Trainer Seminardozierende: inverted/flipped Classroom in allgemeinmedizinischen Weiterbildungsseminaren
26.03.2025, Online (zoom)
Inverted / Flipped Classroom Konzept in der allgemeinmedizinischen Weiterbildung.
B.Brouwer, B. Huenges, N.N.
Weiterbildungsseminare werden effektiver, wenn Teilnehmende bereits im Vorfeld über die grundlegenden Inhalte gut informiert und vorbereitet sind und mit konkreten Fragen ins Seminar kommen.
Im Inverted oder Flipped Classroom Konzept erhalten Teilnehmende kurze Einführungsvideos und -aufgaben.
Es handelt sich in der Regel um einen Blended-Learning-Methode, bei dem eine Selbstlernphase (individuelle Phase) vor die Präsenzunterrichtsphase gesetzt wird. In der Online-Phase wird Faktenwissen vermittelt, das als Grundlage für die Präsenzphase dient. Außerdem können hier im Weiterbildungssetting bereits Vorbereitungsaufgaben (z.B. Fälle) gestellt werden. Die Präsenzphase soll anschließend dafür genutzt werden, Lösungen zu den Aufgaben abzugleichen und offene Fragen zu klären um das erlernte Wissen zu vertiefen und anzuwenden.*
Im Train the Trainerkurs für Seminardozierende wollen wir das Konzept – mit Unterstützung eines externen Referenten – vorstellen, bestehende Materialien sichten und Erfahrungen austauschen, wie wir dieses Prinzip im Rahmen des KWWL-Seminarprogrammes besser nutzen können.
* Tolks et al: Eine Einführung in die Inverted/Flipped-Classroom-Methode in der Aus- und Weiterbildung in der Medizin und den Gesundheitsberufen. GMS J Med Educ 2016;33(3):Doc46