Train the Trainer: Basiskurs für PJ Allgemeinmedizin & Weiterbildende (Präsenz & blended Learning)
29.08.2025 - 30.08.2025, Präsenz (N.N.)
Begleitendes / Vorbereitendes E-Learning
Um das Training effektiv zu halten, werden einführende Präsentationen mit zentralen Fragen zu PJ und Weiterbildung und Materialien in einem begleitenden ELearningkurs ausgelagert, zu dem Sie im Vorfeld und im Anschluss an das Training Zugang erhalten.
Präsenz-Training
- Freitag nachmittag (voraussichtlich 15 – 18:30 Uhr) werden schwerpunktmäßig diejenigen Inhalte behandelt, die für das PJ Wahlfach Allgemeinmedizin und den Einstieg in die allgemeinmedizinische Weiterbildung von Relevanz sind (rechtliche Rahmenbedingungen, Lehrinhalte, Organisation, Logbuch).
Dieser Teil ist besonders für kommende PJ Lehrärzte der allgemeinmedizinischen Standorte Bielefeld und Minden konzipiert;
PJ Ärzte anderer Standorte und Kollegen, die sich einfach nur über das PJ informieren wollen, sind ebenfalls herzlich willkommen.
Durchführende: Dr. Bettina Leeuw (Allgemeinmedizin Bielefeld), Dr. Thomas Bandorski (RUB Standort Minden), Prof. Bert Huenges (Moderation)
Freitag abend besteht die Möglichkeit zum geselligen informellen Austausch („Kamingespräch“) beim gemeinsamen Abendessen.
Wer will, kann vor Ort übernachten, wobei die Kosten für Essen und Übernachtung von den Teilnehmern getragen werden müssen.
- Samstag vormittag (voraussichtlich 9 – 12 Uhr) geht es um das praktische Training von Feedbackmethoden und Umgang mit schwierigen Situationen im PJ und in der Weiterbildung. Dieser Teil richtet sich sowohl an PJ -Lehrärzte als auch an weiterbildende Kollegen in Klinik & Praxis.
Durchführende: Dr. Thomas Bandorski, Prof. Bert Huenges, N.N.
- Am Samstag nachmittag (voraussichtlich 13 – 16 Uhr) geht es um organisatorische Rahmenbedingungen, Qualitätsmanagement und logistische Fragen rund um die Weiterbildung. Hierzu werden Vertreter*innen von Kammer und KV geladen, die Ihren Fragen Rede und Antwort stehen.
Durchführende: Dr. Thomas Bandorski, Prof. Bert Huenges sowie Vertreter*innen von ÄKWL & KVWL
(Details folgen)
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl;
Aus logistischen Gründen müssen mindestens zwei der drei Komponenten besucht werden.
Zur Teilnahme die Anmeldung und Einschreibung in das KWWL erforderlich.
Rückfragen unter kwwl@rub.de